Praxisnahe Lehrmethoden für deine Game-Design-Karriere
Wir glauben an Learning by Doing. Unsere Methoden kombinieren klassische Vermittlung mit intensiven Praxisphasen, echten Projektarbeiten und direktem Feedback von Branchenprofis. So entwickelst du nicht nur technisches Know-how, sondern auch den Blick für Design-Entscheidungen.
Projektbasiertes Lernen
Jedes Semester baust du ein komplettes Game-Projekt auf. Von der ersten Idee bis zum spielbaren Prototypen. Das schult nicht nur deine technischen Fähigkeiten, sondern auch Zeitmanagement und Problemlösung.
Peer Reviews und Kritik
Konstruktives Feedback ist Gold wert. In regelmäßigen Review-Sessions präsentierst du deine Arbeit und lernst, Kritik anzunehmen und zu geben. Diese Fähigkeit unterscheidet später gute von großartigen Designern.
Agile Sprints
Wir arbeiten in zweiwöchigen Sprints, genau wie Studios. Das bedeutet: klare Ziele setzen, im Team koordinieren, Fortschritte tracken. So bekommst du ein Gefühl für echte Produktionszyklen.
Lernen von Praktikern mit Branchenerfahrung
Unsere Dozenten kommen direkt aus der Game-Industrie. Sie haben an AAA-Titeln gearbeitet, Indies entwickelt oder eigene Studios gegründet. Das bringt dir aktuelles Wissen und realistische Perspektiven.
Die Mischung aus unterschiedlichen Hintergründen sorgt dafür, dass du verschiedene Arbeitsstile kennenlernst – von großen Produktionspipelines bis zu flexiblen Indie-Workflows.
Wie ein typisches Semester abläuft
Jedes Semester folgt einem durchdachten Rhythmus, der dich Schritt für Schritt weiterbringt. Hier siehst du, wie sich Theorie und Praxis verzahnen.
Fundamentals Phase
Die ersten vier Wochen fokussieren sich auf theoretische Grundlagen und Tool-Einführungen. Du lernst Software kennen, verstehst Pipelines und bekommst ein solides Fundament für das kommende Projekt.
Prototyping Sprint
Jetzt wird's praktisch. In kleinen Teams entwickelst du erste spielbare Prototypen. Schnelles Iterieren steht im Vordergrund – scheitern ist erlaubt und gehört zum Lernprozess dazu.
Production Phase
Die nächsten acht Wochen arbeitest du an deinem Hauptprojekt. Wöchentliche Check-ins mit Mentoren helfen dir, auf Kurs zu bleiben. Hier lernst du, was Durchhaltevermögen in der Entwicklung bedeutet.
Polish und Showcase
Die letzten zwei Wochen sind für den Feinschliff reserviert. Am Ende präsentierst du dein Projekt vor Kommilitonen, Dozenten und manchmal auch Gästen aus der Industrie. Das schärft deine Präsentationsfähigkeiten enorm.
Bereit, selbst einzusteigen?
Unser nächster Kurs startet im September 2025. Bewirb dich jetzt und sichere dir einen Platz in unserem praxisorientierten Programm.
Zum Kursprogramm